Schaffung einer IT-Governance-Organisation als zentrale Steuerungseinheit der IT eines Landkreises
Unser Kunde ist mit über 50 Gemeinden und Städten und einer Einwohnerzahl von über 500.000 einer der größten Landkreise in Deutschland. Neben der öffentlichen Verwaltung umfasst der Kreis auch die Schulen, Krankenhäuser, Ent- und Versorgungsgesellschaften, einen Glasfaser-Zweckverband und verschiedene Eigenbetriebe.
TOP 10
Landkreis in Deutschland
> 500.000
Bürger
> 50
Gemeinden und Städte
> 1 Mio. €
Potenziale pro Jahr
Ausgangslage
Die Anforderungen der Bürger haben sich in den letzten Jahren drastisch verändert, was zu steigendem Innovationsdruck bei den Landkreisen geführt hat. Die steigende politische Regulatorik sowie der nach wie vor bestehende Fachkräftemangel stellt Kommunen vor große Herausforderungen, um Leistungsfähigkeit, Kosteneffizienz und Zukunftsfähigkeit zu erhalten.
Antrieb für den Landkreis war die Idee, sich durch eine gemeinsame IT und Technologisierung zunehmend zum „Smart County”, einer intelligenten Kommune, zu wandeln. Denn auf diese Weise kann den genannten Herausforderungen aus einer Position der Stärke begegnet werden, um nachhaltig agieren zu können.
Die Herausforderung des Projekts bestand darin, dass die verschiedenen Gesellschaften des Kreises unterschiedliche IT-Infrastrukturen besaßen. Das übergeordnete Ziel des Projekts war es daher, Synergieeffekte aufgrund der Bedarfsbündelung durch die Entwicklung einer gemeinsamer IT und Telefonie herzustellen.
Projektumsetzung
Aufgrund ihrer Erfahrung und ihrer nachgewiesenen Expertise in Fusionen, wurde die Next Digital Group gebeten, die IT- und Technologie-Landschaft des Landkreises zu verzahnen. Neben ihrer Erfahrung brachten die Next Digital Group das Verständnis für zukunftsfähige Organisationen, kommunale Anforderungen und Digitalisierung in das Projekt ein.
Der Projektfokus reicht von der Analyse möglicher Synergiepotenziale, über die Entwicklung der Strategie für eine IT-Governance-Organisation bis hin zur Umsetzung dieser. Im Mittelpunkt stand dabei stets ein konsequent auf den Bürger ausgerichteter Dienstleistungsgedanke.
Das Ergebnis
Durch das Grobkonzept wurden jährliche Synergiepotenziale von mehr als 1 Mio. € identifiziert. Es wurde eine IT-Governance-Organisation geschaffen, die die Bedürfnisse der Gesellschaften bündelt, um Skaleneffekte in der Steuerung und Beschaffung zu ermöglichen. Die Organisation wurde dabei nach ITIL-Prinzipien aufgestellt und betreibt nun ein gemeinsames Rechenzentrum.
Aktuell findet die Ausgründung der IT als Eigenbetrieb statt, um zukünftig als Shared Service Center u.a. auch für die Kommunen im Landkreis zu agieren.

Ihre Erfolgsgeschichte beginnt hier.
Transformation gelingt dann,
wenn man sie gemeinsam anpackt.
Lassen Sie uns gemeinsam starten!