Marktmodell 2035 & zentrale IT-Organisation NRW

Entwicklung eines Zielbilds für die kommunale IT in NRW inklusive Geschäftsmodell, Governance-Struktur und Konsolidierungsfahrplan. Fokus auf Wirtschaftlichkeit, Standardisierung und Partizipation der Kommunen. Grundlage für zentrale IT-Organisation.

  • 29

    Mitglieder im KDN

  • 18,1 Mio.

    Einwohner in NRW

  • 396

    Kommunen in NRW

  • 9

    Flächendeckende IT-Dienstleister

Kundenstimme

„Unser Ziel ist es, die Digitalisierung der Verwaltungen in NRW effektiver und schneller voranzubringen. Doch in der derzeitigen zersplitterten Zuständigkeit sind wir diesem Ziel weiter entfernt denn je. Mit einer neuen zentralen IT-Organisation für NRW, die gemeinsame IT-Infrastrukturen bereitstellt, IT-Standards definiert und die Kompetenzen unter den IT-Dienstleistern besser koordiniert, schaffen wir die Grundlagen dafür. Mit dem heutigen Grundsatzbeschluss unserer Verbandsversammlung sind wir diesem Ziel einen großen Schritt nähergekommen. Nun gilt es, gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden und dem Land NRW das Modell einer zentralen IT-Organisation auch in die Umsetzung zu bringen.“ – LinkedIn 07/25

Andree Haack, Verbandsvorsteher, KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister

Ausgangslage

Die kommunale IT-Landschaft in Nordrhein-Westfalen ist historisch gewachsen und stark dezentral organisiert. Sie wird durch 28 kommunale IT-Dienstleister sowie zahlreiche eigenständige IT-Abteilungen in Städten und Kreisen geprägt. Diese Struktur führt zu vielfältigen Systemlandschaften, uneinheitlichen Standards und parallelen Infrastrukturen – mit begrenzten Skaleneffekten und eingeschränkter Steuerbarkeit auf Landesebene. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die kommunale IT: Digitalisierung, Fachkräftemangel, Investitionsdruck, Cybersicherheit sowie die Erwartung nach durchgängigen, effizienten und bürgernahen Services. Vor diesem Hintergrund wurde ein Gutachten beauftragt, das ein zukunftsfähiges Zielbild und tragfähige Strukturen für eine zentrale IT-Organisation entwickeln soll.

Projektumsetzung

Das Projekt wurde in mehreren Phasen umgesetzt: Zunächst erfolgten eine Bestandsaufnahme der kommunalen IT-Strukturen in NRW sowie Interviews mit relevanten Stakeholdern. Aufbauend darauf wurden ein Zielbild für 2027, 2032 und 2037 sowie ein konsistenter Konsolidierungsfahrplan entwickelt. Parallel entstand ein Geschäftsmodell für eine zentrale IT-Organisation mit Governance-Struktur und Beteiligungsmodellen für Kommunen und IT-Dienstleister. Ergänzend wurde eine qualitative Wirtschaftlichkeitsbetrachtung durchgeführt. Die Ergebnisse wurden in Workshops, Lenkungskreisen und Gremien abgestimmt und konsolidiert.

Das Ergebnis

Das Gutachten liefert ein Zielbild für eine zentrale IT-Organisation in NRW, inklusive Governance, Geschäftsmodell und Konsolidierungsfahrplan. Es zeigt Wege zur Standardisierung, Wirtschaftlichkeit und Partizipation auf und legt die Basis für nächste Umsetzungsphasen. Das Zielbild leitet sich aus einem erwarteten Marktmodell 2035 für die kommunale IT-Landschaft ab.

Steve Kirchhoff, Geschäftsführer

Ihre Erfolgsgeschichte beginnt hier.

Transformation gelingt dann,
wenn man sie gemeinsam anpackt.
Lassen Sie uns gemeinsam starten!