Nicolas Wittkuhn

Director

Themenfokus
  • People Transformation und Organisationsentwicklung
  • Führung, Facilitation und Veränderungsbegleitung
  • Programm- und Projektmanagement
  • Transition-, Demobilisierungs- und Cut-Over-Management

Kurzprofil

Nicolas Wittkuhn ist Director für das Kompetenzfeld People Transformation. Als erfahrener Berater begleitet er Unternehmen bei der Gestaltung und Umsetzung nachhaltiger Veränderungsprozesse und legt dabei besonderen Wert auf Prozesskompetenz, Führung und die konsequente Ausrichtung an den Bedürfnissen der Organisation und ihrer Mitarbeitenden.

Mit seiner umfassenden Projekt- und Berufserfahrung bewegt sich Nicolas sicher in allen Unternehmensbereichen. Durch seine ausgeprägte Fähigkeit zum Zuhören und seine wertschätzende Art schafft er schnell Vertrauen über alle Hierarchieebenen hinweg. Sein Beratungsansatz verbindet ganzheitliche Analyse, die Identifikation von Lösungen im Schulterschluss mit den Organisationen und eine konsequente, umsetzungsorientierte Begleitung.

Nicolas studierte Internationales Management (M.Sc.) und European Business (Minor) an der Universität Maastricht und erwarb zudem einen Abschluss als Immobilienbetriebswirt (FH). Er ist zertifizierter Projektleiter nach PRINCE2 und PRINCE2-Agile und hat ergänzende Weiterbildungen in den Bereichen Führung, Facilitation und Change-Management erfolgreich abgeschlossen.

Privat lebt Nicolas mit seiner Familie und zwei Katzen, liebt guten Espresso, Laufen, Schallplatten und gelegentliche Motorradtouren.

Top-Projekterfahrungen

  •  

    Experte für Change-Management, Organisationsentwicklung und Transformation im Rahmen eines Programmes zur Neuausrichtung eines Technologieunternehmens in der Post-Fusionsphase mit über 500 Mitarbeitenden (inkl. Moderation von Strategiekonferenzen).

  •  

    Projektleitung für die ganzheitliche Analyse und anschließende Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen für den Bereich Kundenservice eines Stadtwerks.

  •  

    Ganzheitlicher Aufbau kundenspezifischer Betriebseinheiten und Sicherstellung der operativen Betriebsbereitschaft für einen internationalen Facility-Management-Dienstleister.

Interview

Welches Ziel treibt dich beruflich an?

Ich möchte Organisationen und Menschen helfen, ihre Potenziale zu realisieren und dabei selbst kontinuierlich lernen, entdecken und wachsen.

Wie beginnt dein Tag?

Der erste ‚Klick‘ des Tages ist das Einschalten der Siebträgermaschine. Dann versorge ich unsere beiden Katzen und gönne mir im Anschluss einen ersten Espresso in Ruhe, meistens auf unserer Terrasse. Danach bereite ich den Start des Tages für den Rest der Familie vor.

Turn- oder Business-Schuhe?

Beides, zuhause auch gerne barfuß.

Wie startet dein Büro-Tag?

Mit vielen Gesprächen und klaren Zielen für den Arbeitstag.

Auf welches Tool kannst du nicht verzichten?

Ganz old-school: mein Gehör. Zuhören ist für mich eine der wichtigsten Kompetenzen.In der digitalen Welt: Vermutlich PowerPoint… ich bin in den ersten Jahren meines Berufslebens durch eine intensive Schule gegangen und dieser Habitus lässt sich vermutlich nie mehr ganz ablegen.

Wie gestaltest du die Mittagspause?

  • Im Büro: Kochen oder Essen holen, gemeinsam mit dem Team essen
  • Zuhause: Für die Familie kochen (Hello Fresh lässt grüßen)
  • Mit Kunden: Netzwerken beim gemeinsamen Lunch

Was treibt deine Produktivität an?

Eine gute Balance zwischen Austausch mit Menschen und Fokuszeit für mich selbst. Die Möglichkeit, meinen Arbeitstag und meine Arbeitszeiten fluide im Übergang zwischen Berufs- und Privatleben selbst zu gestalten.

Wie schaffst du einen Ausgleich zum Job?

Sport, idealerweise mehrmals die Woche mit nie mehr als einem Tag Pause.

Welcher Trend wird deine Branche in Zukunft am stärksten beeinflussen?

Meine Antwort hängt sehr davon ab, in welchem ‚Lernkontext‘ sich die Zusammenarbeit realisieren ließe. Gerade (s. auch nächste Frage) vertiefe ich mein Wissen zu Facilitation und fände es klasse, wenn ich z.B. Holger Scholz und Roswitha Vesper über einen längeren Zeitraum bei ihrer praktischen Arbeit begleiten könnte.

Mit welcher Person würdest du am liebsten einmal zusammenarbeiten?

Das hängt wohl stark davon ab, an was man arbeiten möchte.

Welches Buch liegt auf deinem Nachttisch?

Zuoberst aktuell diverse Kinderbücher, irgendwo darunter dann drei angefangene Bücher und eines auf Vorrat:

  • Faciliation: Dialog- und handlungsorientierte Organisationsentwicklung (H. Scholz, R. Vesper)
  • It Starts with One: Changing Individuals Changes Organizations (J. Stewart Black)
  • New Work Bullshit: Was wirklich zählt in der Arbeitswelt (C. Frischmuth)
  • Future Organization Playbook (Dark Horse Innovation)

Weitere Personen